
Neben der Entwicklung meiner eigenen Apps stehe ich auch für Auftragsarbeiten zur Verfügung, besonders in den Bereichen Scrum, App-Entwicklung, Bildverarbeitung, Visualisierung, und medizinische Geräte. Meine Stärken umfassen den gesamten Software-Entwicklungsprozess, besonders an der Schnittstelle zwischen Nutzer-nahem Design und technischer Software-Architektur, zwischen Nutzeranforderungen und technischer Spezifikation.
Was ich anbiete
- Mobile Apps
- Konzept, Planung, Design, Architekture
- Updaten / verbessern / modernisieren bestehender Apps
- Apps implementieren
- Software- und Algorithmen-Entwicklung
- Medizinische Software
- Visualisierung und 3D-Computergrafik
- Bildverarbeitung
- Allgemeine Software-Entwicklung und -Architektur
- Nutzeranforderungen & Technische Spezifikationen
Kontakt
Lebenslauf
Mein Lebenslauf als PDF zum Download
Stärken
- iOS App-Entwicklung
- Scrum Master und Product Owner
- Spezifizierung und Implementierung von Nutzeroberflächen
- Implementierung von Bildverarbeitungs-Algorithmen
- Visualisierung von wissenschaftlichen und medizinischen Daten
- Erstellen von technischen Spezifikationen aus Nutzeranforderungen
- 2D & 3D Grafik-Implementierungen
Sprachen / Technologien
- Programmiersprachen
- Swift
- Metal
- C++
- GLSL
- Matlab
- Qt
- Python
- PHP
- JavaScript
- Technologien
- UIKit
- SwiftUI
- OpenGL
- OpenCV
- Matlab
- Werkzeuge (Auswahl)
- Xcode
- Jira
- Confluence
- Git
- Codebeamer
- Trello
- MS Office
- MS Project
Erfahrung
- Peter Salz Software-Entwicklung (seit 2022)
- Auftragsarbeiten (Scrum Master, App-Entwicklung, Bildverarbeitung, Medizinsoftware, Visualisierung)
- Peter Salz App-Entwicklung (seit 2020)
- Entwicklung mobiler Apps
- Veröffentlichung von TwoSlideOver für iPhone und iPad im Apple App Store (Swift + UIKit)
- Veröffentlichung von Satoshi Converter für iPhone, iPad und Mac im Apple App Store (Swift + SwiftUI)
- Fritz Stephan GmbH (2016 – 2021)
- Software-Entwickler in Forschung und Entwicklung
- Entwicklung von Algorithmen und Nutzeroberflächen für Beatmungsgeräte und für Elektrische Impedanz-Tomography (EIT)
- Entwicklung einer verteilten Web-Anwendung für ein Beatmungsgerät
- Spezifizierung von technischen Anforderungen
- ICCAS @ Universität Leipzig (2017 – 2019)
- PostDoc Forscher und stellvertretender Gruppenleiter
- Aufbau der neuen Forschungsgruppe Life Support Systems mit mehr als 10 Mitgliedern.
- Projektmanagement der Forschungsprojekte IMPACT und EMU
- Unterstützung beim Zertifizierungsprozess für DIN ISO 13485
- Gastdozent
- Publikationen (peer-reviewed)
- Schreiben von Projektanträgen
- Technische Universität Kaiserslautern (2014 – 2016)
- PostDoc Forscher
- Schreiben und Begutachten von Projektanträgen
- Teamleiter einer Gruppe von Assistenten für Forschung und Lehre
- Publikationen in internationalen Konferenzen und Journalen (peer-reviewed)
- Entwicklung von Algorithmen, Nutzeroberflächen, Anwendungen, Analyse-Werkzeugen für Elektrische Impedanz-Tomographie (EIT) und Computertomographie (CT)
- Dozent und Tutor für Bachelor- und Master-Vorlesungen